Kammerkonzert am 14. September 2025
um 16 Uhr im Weißen Saal – Schloss Birstein

Erstmalig gastiert das MAI Klaviertrio im Schloss Birstein mit einer Huldigung an Hadyn. Beethoven und Schubert. Freuen Sie sich auf:•

Joseph Haydn, C-Dur Klaviertrio, Hob. XV:27

Die volkstümlich-singende Melodie des A-Dur-Andante wirkt so, als habe sie Haydn einem schottischen Lied abgelauscht. Klanglich wird dieses Thema auf immer neue Weise raffiniert beleuchtet: mal in auseinanderstrebenden Streicherlinien, mal in delikaten Mischklängen aus Streichern und Klavier. Eine Polonaise setzt im Mittelteil des Satzes harsche Moll-Akzente.

Ludwig van Beethoven, Klaviertrio B-Dur, op. 11, Nr. 4 „Gassenhauer“

Eigentlich lag es am dritten Satz dieses Trios, dass es den Beinamen „Gassenhauer“ bekommen hat. Denn in dem hat Beethoven aus einer damals populären Opernmelodie nach guter alter Hausmusiktradition neun Variationen gemacht, die so launig sind, dass sie einem echten Rausschmeißer gleichkommen. Es ist ein Thema aus der komischen Oper L’amor marinaro (deutsch „Der Korsar aus Liebe“oder „Die Liebe unter den Seeleuten“) von Joseph Weigl, das damals – heute würde man sagen – wie ein Schlager gesungen wurde.

Franz Schubert, Klaviertrio B-Dur, Op. 00, D 898

1824 nahm Franz Schubert nach Jahren der Unsicherheit und Suche nach neuen Wegen die Serie seiner großen, späten Kammermusikwerke in Angriff. Das Ergebnis waren zwei Grands Trios von solchen Ausmaßen, dass sie selbst die von Beethoven erweiterten Grenzen der Gattung sprengten. Der Zug zum Symphonischen ist hier ebenso unüberhörbar wie in Schuberts G-dur-Streichquartett, seinem Streichquintett und seinen späten Klaviersonaten. Dieser Zug ins zeitlos Verströmende verbindet sich mit einem Instrumentalsatz, von dem Robert Schumann schrieb,:“Alles klingt, so recht vom Grunde, aus der Tiefe des Claviers heraus”, was ebenso für die Streicher gilt.

Die drei Musiker Ren Zhang (Klavier), Nigedemu Zeng (Violine) und Lele Wangwang (Cello) – wollen  die“Götterfunken“ versprühen. Lassen Sie sich verzaubern!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch – einfach buchen unter: https://isenburg.de/veranstaltungstermine/.